BIOkurz und
bündig
Geboren in Zürich. Gross geworden im Kanton Bern. Nach der obligatorischen Schulzeit kaufmännische Lehre bei Bertelsmann. Anschliessend Ausbildung zur Primarlehrerin am Seminar Baldegg. Danach drei Jahre als Lehrerin im Klassenzimmer auf dem Lande. Umzug nach Berlin. Studium in Drehbuch und Dramaturgie an der Filmuniversität "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg. Seit 2015 als freischaffende Autorin und Dramaturgin tätig.
Weiter kann Martina Widorski besonders gut Ziegen melken, mit Büchern in der Hänge-
matte abschaukeln und im Strassenverkehr unter der Gürtellinie fluchen. Wie man einen richtigen Lebenslauf schreibt, hat sie inzwischen leider verlernt. Darum muss das hier genügen.
Foto: Marco del Pra
BILD
TIBIAQ (Ausschnitt)
Regie: Henrike Rothe
Animationsfilm HDCAM
Filmuniversität Babelsberg in Zusammenarbeit mit ZDF
2014
LUFTVERÄNDERUNG (Ausschnitt)
Buch und Regie
Kurzfilm 35mm
Filmuniversität Babelsberg
2012
WECHSELSPIEL
Co-Autorin
Regie: Moritz R. Schmidt
Langfilm DCP
Filmuniversität Babelsberg
2012
WENN ALLE FLÜSSE RÜCKWÄRTS FLIESSEN
Buch
Regie: Anne Münch
Kurzfilm 16mm
Filmuniversität Babelsberg
2012
KOPFKINO (Ausschnitt)
Buch und Regie
Kurzfilm HD
Filmuniversität Babelsberg
2011
KEINSCHÖNERLAND
Co-Autorin
Regie: Johanna Ickert
Kurzfilm 16mm
Filmuniversität Babelsberg
2011
FREDI & FRAU LANDGRAF
Dramaturgie
Regie: Anne Münch
Kurzfilm Dok 16mm
Filmuniversität Babelsberg
2010
UND aktuell
Warten, bis der Sturm sich legt und schreiben.
ES WAR EINMAL...
VALENTINE (Trailer)
Am 8. und 9. Sept. 2018 im 360° Wettbewerb am Festival of Animation Berlin FAB
Überfall der Wörter am SO, 25. März 2018 um 17 Uhr: Tea-Time Lesung im Rahmen der 11. Debütantenbörse im Literaturhaus Hamburg.
Im Rahmen des 11. BUND-Essay-Wettbewerbs erscheint Martina Widorskis Essay "Die Müssiggänger" in Buchform.
Mehr Informationen hier
DER BÖSE WIND
Roman (in Arbeit)
2017 mit Unterstützung der Double-Literaturplattform
Mentorat: Daniel Goetsch
VALENTINE
Virtual Reality
Klang-Installation
mit Unterstützung der
Filmuniversität Konrad Wolff, Medienboard Berlin-Brandenburg und ILB
Mehr Informationen hier